Dreijähriges duales Berufskolleg
Berufsausbildung
und Fachhochschulreife
Fachrichtung Metalltechnik
In der dualen Form stellt das dreijährige Berufskolleg Maschinentechnik eine
Besonderheit im beruflichen Schulwesen dar. Die Schüler sind an drei Tagen in der Woche im Betrieb und an zwei Tagen in der Schule.
Nach der dreijährigen Ausbildung wird neben der vollen Berufsausbildung (in der Regel 3 ½ Jahre) mit dem Facharbeiterbrief die Bezeichnung staatlich geprüfte
Berufskollegiatin bzw. staatlich geprüfter Berufskollegiat erworben. Gleichzeitig kann, wer den
angebotenen Zusatzunterricht besucht hat, die Zusatzprüfung zum Erwerb der
Fachhochschulreife ablegen. Außerdem berechtigt ein erfolgreich abgeschlossenes Berufskolleg zum Eintritt in das zweite Jahr der Technikerausbildung, was diese Ausbildung um ein Jahr verkürzt.
Für die weitere berufliche Qualifizierung bietet der Besuch des Dualen Berufskollegs Maschinentechnik ideale Voraussetzungen. Das Dreijährige Duale Berufskolleg ist damit eine sehr gute Basis für eine anspruchsvolle Tätigkeit in der modernen Arbeitswelt.
Unterrichtsfächer
|
|
|
|
|
Stunden / Woche |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3.
Jahr
|
|
1
Pflichtbereich
1.1 Allgemeiner Bereich |
|
|
|
|
Religionslehre |
1
|
1
|
1
|
|
Deutsch 1 ) |
1
|
1
|
2
|
|
Mathematik I |
2
|
-
|
-
|
|
Englisch I |
2
|
-
|
-
|
|
Sozialkunde |
1
|
1
|
1
|
|
1.2
Fachlicher Bereich
2 ) |
|
|
|
|
Produktionstechnik
1 ) |
5
|
6
|
5
|
|
Technische Kommunikation 1
) |
2
|
2
|
2
|
|
Prozess- und Qualitätsmanagement
1
) |
-
|
2
|
2
|
|
Math.
und phys. Gesetzmäßigkeiten |
2
|
3
|
3
|
|
2
Wahlfächer |
|
|
|
|
2.1
Zusatzunterricht zum Erwerb der
Fachhochschulreife |
|
|
|
|
Englisch II 1
) |
-
|
1
|
2
|
|
Mathematik II 1
) |
-
|
2
|
2
|
|
2.2
Sport |
1
|
1
|
1
|
|
1
) schriftliches
Prüfungsfach
2
)
Die Summe der in
Klassenteilung unterrichteten Stunden darf
über alle drei Schuljahre verteilt insgesamt 9
Wochenstunden
nicht überschreiten.
|
|
Für den erfolgreichen Besuch des ersten und zweiten
Schuljahres und für den Abschluss sind die Leistungen in den maßgebenden Fächern entscheidend.
Maßgebende Fächer sind alle Pflichtfächer mit Ausnahme von Religion.
Kernfächer unter den maßgebenden Fächern sind die Fächer der schriftlichen Prüfung. |
|
Aufnahmevoraussetzungen
:
1. entweder Fachschulreife,
oder
Realschulabschluss,
oder
Versetzung in
die Klasse 11 eines
Gymnasiums,
oder
der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
|
und
2. Nachweis eines einschlägigen
Ausbildungsvertrages nach den
Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes.
Der Vertrag mit einer betrieblichen Ausbildungsstätte muss den Besuch
des Berufskollegs vorsehen. |
3. Ausländische Bewerber/innen müssen
ausreichende
deutsche
Sprachkenntnisse nachweisen. |
Ausbildungsdauer : 3
Jahre
( 2 Tage Schule | 3 Tage Betriebsausbildung / Woche )
Abschluss :
zusätzlich freiwillig:
Die Anmeldung für das kommende
Schuljahr:
Anmeldungen sind zur
Zeit nicht möglich!
Weitere Informationen / Anmeldungsunterlagen
?
|


Info-Plakat

Presseartikel
vom 6.01.2013

Presseartikel
vom 26.02.2015



 |