Leon Storz, Schüler am Technischen Gymnasium der Steinbeisschule, erlebt derzeit ein wahres RoboCup-Märchen. Sein Team und er haben einen Lauf. Nachdem sie bei der Deutschen Meisterschaft im Roboterbau vor ein paar Wochen den dritten Platz erreicht hatten, holten Matthias Heni, Tobias Vornier und Jan Reitze (alle Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen) zusammen mit Leon Storz bei der Robotics-Europameisterschaft in Hannover in dem als Königsdisziplin geltenden Wettbewerb Rescue Maze Gold und dürfen sich fortan Europameister nennen.
Beim Wettbewerb Recue Maze muss ein selbstgebauter Roboter innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein unbekanntes Labyrinth mit Hindernissen erkunden, Buchstaben an der Wand erkennen und Wärmequellen orten. Wegen dieser extrem hohen Anforderungen stellt dieser Wettbewerb die Königsdisziplin dar.

Die harte Arbeit hat sich gelohnt: Europameister im RoboCup
Dabei war der Sieg für die vier jungen Tüftler alles andere als ein Selbstläufer. Viel Schweiß und Blut mussten sie in den letzten Jahren investieren, um einen konkurrenzfähigen Roboter an den Start zu schicken. Kurzzeitig setzte diesem die extreme Hitze in der Halle zu. Die dadurch entstandenen Elektronikprobleme bekamen die Vier allerdings durch eine Nachtschicht wieder in den Griff. Betreuer Manuel Vogel vom SFZ Tuttlingen war ob dieses Engagements hin und weg: „Während meine Nerven längst blank lagen, haben sich die Jungs mit enormer Leistungsbereitschaft und einer für mich beeindruckenden Willensstärke durch eine Nachtschicht gearbeitet […]. Die Vier haben den Sieg nach Jahren harter Arbeit und vielen Rückschlägen mehr als verdient.“
So hatte die europäische Konkurrenz in diesem Jahr keine Chance gegen die vier Tuttlinger Tüftler. Die schlechte Nachricht für die Gegner: Die vier Europameister sind noch jung genug, um nun auch das Ziel Weltmeisterschaft in Angriff zu nehmen. Vielleicht wird das RoboCup-Märchen für Leon Storz und seine Mitstreiter also noch um ein Kapitel erweitert.
(Zitat und Informationen aus: Pressemitteilung Schülerforschungszentrum Südwürttemberg)