Inhalt

Informationsabend des Technischen Gymnasiums

Profile "Technik und Management" und "Gestaltungs- und Medientechnik"

Bewerbungen am dem 28.04.2025 wieder möglich

In Theorie und Praxis haben Lehrer und Schüler des Technischen Gymnasiums an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule interessierte Jugendliche informiert.

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Aula der Schule mit Absolventen der umliegenden Realschulen, welche sich für das Technische Gymnasium interessieren. Unter ihnen befanden sich auch einige 9. und 10. Klässler der allgemeinbildenden Gymnasien, welche schon eine gewisse Vorstellung davon haben, wohin die berufliche Reise gehen soll und deshalb bereits technische und/oder gestalterische Grundkenntnisse zusammen mit dem Abitur erwerben wollen. Denn darauf wies Abteilungsleiter Markus Fleckenstein in seinem Vortrag gleich zu Beginn hin: Das Technische Gymnasium in Tuttlingen zeichnet sich durch zwei Profile aus, unter denen die Schüler wählen können. Zum einen Technik und Management, welches technische Inhalte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen kombiniert und zum anderen Gestaltungs- und Medientechnik, wo kreativ-gestalterische Elemente und Design unterrichtet werden. Dazuhin komme natürlich der allgemeinbildende Bereich, welcher für ein allgemein gültiges Abitur notwendig sei. Einen authentischen Eindruck vermittelten die ehemaligen Schüler, die über ihre Zeit an der Schule berichteten und bestätigen konnten, dass inhaltlich wertvoller Unterricht mit persönlicher Begleitung und Coaching sowie flankierenden Veranstaltungen zur Berufsorientierung ihnen den Start in das Erwachsenenleben enorm erleichtert haben.

An den theoretischen Teil schloss sich nahtlos die Führung durch die Werkstätten an. Fachlehrer und aktuelle Schüler gaben einen lebendigen Einblick in die einzelnen Fächer, verschiedenste Projekte, die bauliche Ausstattung und die moderne digitale Ausrüstung der Schule. So wurde klar, dass PC-Stationen mit Beamer und ipad die alten Tafeln überall ersetzt haben. Ein Blick in die neue Schülerlounge mit Café durfte nicht fehlen. Anschließend standen Lehrer und Schüler den Interessenten zum Gespräch zur Verfügung.

Wichtige Information dabei war das Online-Bewerbungsverfahren BewO. Die Bewerbungsfrist (1. März 2025) für termingerechte Bewerbungen ist für das Schuljahr 2025/26 abgelaufen. Eine Online-Registrierung für verspätete Bewerbungen über BewO ist wieder ab dem 28. April 2025 möglich. Sie werden dann auf einer Warteliste geführt.

23.01.2025