Berufsvorbereitung
- Duale Ausbildungsvorbereitung AVdual
- Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
- Regelklasse VABR
- Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen VABO
- Kooperationsklasse VABKF
- Berufsvorbereitende Einrichtung BVE
- Kooperative Berufsvorbereitung KoBV
AVdual
Zielgruppe
- Jugendliche mit Förderbedarf
- nach Besuch der allgemein bildenden Schule
- duale Ausbildungsvorbereitung
- Hauptschulabschluss kann verbessert / nachgeholt werden
Vorteile Betriebspraktikum
- betriebliche Realität kennenlernen
- bessere Vorstellung von beruflichen Interessen und Möglichkeiten
- Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen
- Verbesserung der Chance auf einen Ausbildungsplatz
Konzeption
- Lernen auf eigenem Niveau durch individuelle Lernprozesse
- Ganztagsklasse mit viel Lernzeit, angelehnt an die Arbeitswelt
- Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen
AVdual-Begleitung
- Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
- Betreuung bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika
- Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung
Abschluss
Hauptschulabschluss bzw. Verbesserung des bisherigen Hauptschulabschlusses
AVdual Fakten
Dauer
1 Jahr
Voraussetzungen
Kein Hauptschulabschluss
Abschluss
Hauptschulabschluss
VAB Fakten
mögliche Berufsfelder:
- Metall
- Holz
- KFZ
- Elektro
- Körperpflege
- Ernährung
Dauer
1 Jahr
Voraussetzungen
Kein Hauptschulabschluss
Abschluss
Hauptschulabschluss
VABR - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
mögliche Berufsfeldern:
- Metall
- Holz
- KFZ
- Elektro
- Körperpflege
- Ernährung
Die Schüler können dabei für jedes Schulhalbjahr ein Berufsfeld auswählen. Jedes Berufsfeld schließt mit einer berufsbezogenen Theorie- und Praxisprüfung ab.
Besonderheiten und Stärken
- Ganztagsförderung
als optimale Vorbereitung auf das Berufsleben. - Erlebnispädagogik
zur Förderung von Teamfähigkeit und Ich-Stärke. - Fit und Gesund
Körperlicher Ausgleich durch Sport und Fitnesstraining. Gesunde Ernährung durch selbst gekochtes Mittagessen. - Betriebspraktikum
zum Kennenlernen eines Berufes und Ausbildungsbetriebes. - Jugendberufshilfe
Unterstützung der Schüler durch einen Jugendberufshelfer bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen. - Individuelle Förderung
Kompetenzanalyse als Voraussetzung für eine individuelle Förderung zur Verbesserung der Ausbildungsreife.
Ziele
- Vermittlung von Basisqualifikationen der allgemeinen und berufsbezogenen Bildung in den Berufsfeldern Metall- und Holztechnik
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Projekt- und Sozialkompetenz
- Ausbildungsreife
BVE
Die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) ist eine Kooperationsklasse, die wöchentlich an einem Tag in der Woche in der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Werkstattunterricht hat.
KoBV
KoBV heißt „Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“.
KoBV ist eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, die von der Agentur für Arbeit, der Schulverwaltung sowie dem Integrationsamt getragen wird.
Am KoBV kann teilnehmen, wer aufgrund seiner Beeinträchtigungen nicht in der Lage ist, eine Ausbildung zu machen. Vor der Aufnahme in die KoBV muss man in der Regel an der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) teilgenommen haben.
Die Maßnahme dauert in der Regel 11-18 Monate. Die Teilnehmer/innen sind an drei Tagen im Praktikumsbetrieb und an zwei Tagen haben sie Berufsschulunterricht.
In den individuell ausgesuchten Praktika erproben sich die jungen Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei werden sie von Jobcoachs sowie einem Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes (IFD) begleitet.
Der Berufsschulunterricht in Theorie und Praxis bietet Reflexion des Praktikums sowie lebens- und berufspraktische Lerneinheiten. Im Werkstattunterricht fertigen die Schüler Produkte, die sie ihren Eltern, Gemeinden und Einrichtungen verschenken. Hier einige Beispiele: