Silvesterlauf Tuttlingen: Steinbeisschule hilft wieder zahlreich mit

Wie jedes Jahr stellt die Steinbeisschule fleißige Helfer für den Silvesterlauf.
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der Silvesterlauf nach Tuttlingen. Am 31. Dezember 2019 ist es wieder soweit: Zum Jahresende wird wieder gelaufen, geschwitzt, gesiegt. Zum achten Mal hilft die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen bei der Durchführung. Neben teilnehmenden Läufern werden auch Streckenposten ins Rennen geschickt.
60 Schülerinnen und Schüler werden die Steinbeisschule beim Silvesterlauf vertreten. Die Schüler des Technischen Gymnasiums, die traditionell als Läuferinnen oder Läufer oder als Streckenposten aktiv sind, bekommen in diesem Jahr erstmals Unterstützung durch Schülerinnen und Schüler aus den Schularten Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VABO). Sechs Lehrerinnen und Lehrer helfen den Organisatoren um Lauftreff-Abteilungsleiter Rolf Brohammer zudem als Streckenposten bei der Durchführung des Laufs.
Natürlich durfte auch in diesem Jahr das Pressefoto nicht fehlen. Am Donnerstag, 19. Dezember 2019, versammelten sich alle die fleißigen Helfer im Eingangsbereich der Steinbeisschule, um sich zusammen mit Rolf Brohammer auf den diesjährigen Silvesterlauf einzustimmen.
So richtig krachen lassen wollen es die Vertreter der Steinbeisschule am 31. Dezember 2019 nicht erst in der Silvesternacht, sondern schon einige Stunden früher. Die Voraussetzungen sind gut. Die Stimmung noch besser. Die Motivation unbegrenzt. Der Silvesterlauf kann kommen.
Ausflug ins Planetarium am 12. Dezember 2019

Besuch der TG-12-Klassen im Planetarium in Kreuzlingen
Am 12.12.2019 waren wir mit den Klassen TG12/1 und 12/2 im Planetarium im Kreuzlingen.
Nach der Busfahrt von Tuttlingen aus begannen wir vor Ort mit der Wanderung des Planetenwegs. Dazu wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Länge des Wegs beträgt ca. 6 Kilometer und ist mit Schildern der Planeten ausgestattet. Der Weg bildet die Abstände unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1.000.000.000 ab. Enttäuschend ist leider, dass es nur Schilder mit einem kleinen „Kügelchen“, das einen Planeten darstellen soll, sind. Viele Schüler hatten Modelle der Planeten erwartet haben. Allerdings glänzte Herr Nellessen mit seinem umfangreichen Wissen über die Planeten. Bei jedem Planetenschild überraschte er uns mit neuen unglaublichen Fakten und Geschichten.

Auf dem Planetenweg
Bei der Ankunft im Planetarium wurden wir wieder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe der Klasse 12/2 ging als erstes in die Sternwarte, während die Klasse 12/1 noch wartete. In der Sternwarte erklärte man uns das Teleskop, mit dessen Hilfe man den Nachthimmel betrachten kann. Anschließend gingen wir in das Planetarium. Aufgrund eines technischen Defekts konnten wir den geplanten Film mittels einer Kuppelprojektion nicht anschauen. Selbst die Projektion des Nachthimmels versagte, weshalb wir dann direkt zu einem Vortrag über die Sonne gingen. Da wir sehr enttäuscht darüber waren, dass die Projektion nicht möglich war, da sie das Highlight des Ausflugs gewesen wäre, war unsere Vorfreude auf den Vortrag natürlich gedämpft. Dennoch lauschten wir dem Vortrag aufmerksam. Nach Beendung des Vortrags wanderten wir wieder zurück nach Konstanz und wurden dort auf den Weihnachtsmarkt entlassen.
Eva Petzold TG12/1
Haare lassen für einen guten Zweck!
Zum 29. Mal Haare schneiden im Akkord. Die vorweihnachtliche Haarschneideaktion der Frisörabteilung an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen ist längst eine feste Größe im schulinternen Terminkalender geworden. Am Montag, 2.Dezember 2019, wurde in den zum Frisörsalon umfunktionierten Klassenzimmern wieder fleißig Haare gewaschen, geschnitten, gestylt, Augenbrauen gezupft, Bärte gerichtet und Hände massiert. Es wurde wieder einmal ein voller Erfolg!
Mit schwierigen Voraussetzungen wurde gestartet, denn im Vergleih zum letzten Schuljahr waren deutlich weniger Schülerinnen und Schüler an diesem Tag im Haus. Die TG-Schüler der 12. und 13. Klassen befanden sich in der POL-Woche und mussten selbstständig Präsentationsthemen erarbeiten; die meisten wählten das eigene Zuhause als Ort der Vorbereitung. Zudem befanden sich die Klassen im AVdual im Praktikum. Doch kein Grund zum Aufgeben. Die Schülerinnen und Schüler der drei Frisör-Lehrjahre gaben einfach Vollgas. Mit 2500 € wurde das Ergebnis aus dem Vorjahr trotzdem übertroffen. Ein toller Erfolg. Besonders erfreulich war die Spendenbereitschaft für den guten Zweck. Viele Kunden rundeten auf, um die Kasse zu füllen. Die Klasse TG 12/1 spendete 80 € aus der Klassenkasse. Ungefähr derselbe Betrag wurde zudem von einem unbekannten Spender gestiftet. Diese tollen Gesten rundeten diesen erfolgreichen Tag perfekt ab.
Der erzielte Betrag wird komplett an karitative Aktionen gespendet.So wird zum Beispiel der Verein „Frauen helfen Frauen“ („Women for women“) durch die erfolgreiche Haarschneideaktion zwei Milchkühe für Frauen in Kenia gestiftet werden können. Ein perfektes und gelungenes Weihnachtsgeschenk, das durch das große Engagement und den Einsatz der Frisörabteilung erst möglich wurde. Die restlichen Spendenempfänger werden noch bekanntgegeben.

Haarschneideaktion: Es wurde gewaschen, geschnitten, gestylt.
Die Auswahl an Dienstleistungen, die die zahlende Kundschaft in Anspruch nehmen konnte, war wieder einmal groß. Neben einem neuen Haarschnitt oder einem neuen Styling wählten viele eine Kopf- oder Handmassage. Aber auch das Augenbrauenzupfen und die Bartrasur waren gefragt. Im Mittelpunkt des Geschehens waren die Frisörinnen und Frisöre aller drei Lehrjahre an der Steinbeisschule, angeleitet von Maida Holzenthaler und Walter Meeh, die die Veranstaltung zusammen mit den drei Frisörklassen organisierten und bei der Durchführung mit Rat und Tat zur Seite standen bzw. selbst z.B. als Crepes-Bäcker aktiv waren.

Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt.
Überhaupt konnte sich die Verpflegung wieder einmal sehen lassen. Erstmals war die Mediathek Anlaufstelle für das leibliche Wohl, angeboten wurden wieder Wurst mit Kartoffelsalat oder Nudelsalat, Crepes in zahlreichen Variationen, Unmengen von Kuchen und natürlich Kaffee. Den durch den Ortswechsel neu gewonnenen Platz nutzten die Kunden ausgiebig, so dass viele sich selbst nur schwer zum Gehen bewegen konnten. Ein nachvollziehbares Verhalten an diesem rundum gelungenen Tag. Auf ein Neues im Jahr 2020, dem Jahr des Jubiläums. Denn dann gibt es 30 Jahre Haarschneideaktion zu feiern.