Dank BEST-Seminar: Mehr Durchblick für die Zukunft
Was will ich später werden? Diese entscheidende Frage stellt sich jeder in seinem Leben mindestens einmal. Gegen Ende der Schullaufbahn sollte die Frage dann auch langsam beantwortet werden können. Um Hilfestellung und Impulse zu geben, fand auch in diesem Schuljahr wieder ein BEST-Seminar (Seminar zur Berufs- und Studienorientierung) an der Ferdinand-von-Steinbeisschule (FvSS) statt.
Von Micha Pfitzer
Am Dienstag, 5. Februar 2019 und am Mittwoch, 13. Februar 2019 kamen 22 Schülerinnen und Schüler aus Trossingen, Kloster Wald, Singen, Villingen, Rottweil und Tuttlingen in der Steinbeisschule zusammen, um unter Anleitung von Richard Schwende, Lehrer an der FvSS und Manuela Kahler, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit, bei der Berufsfindung unterstützt zu werden.
Entwickelt wurden die Seminare auf dem neuesten Stand der Eignungsdiagnostik von der Universität Konstanz, dem Wissenschaftsministerium und Kultusministerium und Experten aus Hochschulen und Arbeitsagenturen. Um Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, bieten das Wissenschaftsministerium und das Kultusministerium seit 2010 dieses zweitägige Entscheidungstraining an.
Am ersten Tag des Trainings erkunden die Schülerinnen und Schüler unter Einsatz verschiedener Methoden und Arbeitsformen ihre Interessen, Fähigkeiten und Werte. Ob die eigenen Fähigkeiten zu den Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen für ein bestimmtes Studienfach passen, erarbeiten sich die Teilnehmer durch unterschiedliche Übungen, Methoden und durch eine fokussierte Online-Recherche während des Seminars. In der sogenannten Intervallphase zwischen den beiden Seminartagen wird auch der Online-Orientierungstest durchgeführt, der neben den persönlichen Interessen auch die individuellen Fähigkeiten erfasst und mit möglichen Studiengängen zur Deckung gebracht wird. Dieser Test ist seit 2011 Voraussetzung für die Einschreibung an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Während der Intervallphase wird auch eine Fremdeinschätzung der eigenen Fähigkeiten durch zum Beispiel Eltern und Freunde eingeholt und eine Notenanalyse durchgeführt.
Am zweiten Tag des Trainings werden die Ergebnisse des Orientierungstests und der Fremdeinschätzung aufgearbeitet. Die Teilnehmer erhalten Informationen rund um Hochschulen, Finanzierung des Studiums, Bewerbung, Zulassung und Fristen. Offene Fragen zur Berufs- und Studienwahl werden beantwortet und gegebenenfalls Termine für weitere Beratungsgespräche vereinbart. In weiteren Übungen werden Wege der Entscheidungsfindung thematisiert und veranschaulicht und weitere konkrete Schritte vereinbart.
Am Ende des zweitägigen Seminars blickten die beiden Trainer Richard Schwende und Manuela Kahler in zufriedene Gesichter. So meldeten die Teilnehmer beispielsweise zurück, dass sie ihre „Richtung“ gefunden hätten oder dass sich ihr „Wunsch gefestigt“ habe. Ein Kandidat bestätigte sogar: „Ich habe einen Beruf gefunden, den ich so nicht kannte.“ Sicherlich eine tolle Überraschung, die die Teilnahme am BEST-Seminar mit sich brachte. Die Frage nach dem späteren Beruf dürfte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dank des BEST-Seminars also wohl keinen Angstschweiß mehr auf die Stirn treiben.
Anmeldung zu weiteren Terminen (30.04./08.05.19) unter: https://www.bw-best.de/fuer-schueler/