Recyclingmöbel, Klimaschutzpreis und viel Werbung für Nachhaltigkeit – das Energieprojekt zieht Bilanz
Nachhaltigkeit und Energiesparen haben viele Aspekte. Dies wurde in der Abschlusspräsentation des Seminarkurses mehr als deutlich. Es wurde davon berichtet, wie aus gebrauchten Europaletten und unter Mitwirkung des Betriebs bei der Firma Tontarra ein gemütlicher Ort für Pausen entstand. Für den im nächsten Schuljahr startenden Klimaschutzpreis für Bildungseinrichtungen im Landkreis Tuttlingen wurde eine Werbestrategie erstellt. Dass der dazu entwickelte Werbefilm den Nerv der Zielgruppe trifft, zeigt die Reaktion der anwesenden Schülerinnen und Schüler aus der Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums, die einzelne Szenen mit Gelächter oder Applaus kommentierten. Wie wichtig es ist, das Thema immer wieder aktiv zu halten, zeigte die Arbeit der Kommunikationsgruppe, die mit der Schulung von Energiebeauftragten einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung an der Schule leistet. Auch die von ihnen eingerichtete Give-Box, eine Art Tauschbörse, wird nach wie vor gut genutzt. Alle waren sich einig: Viel gelernt, einiges bewirkt!
- Veröffentlicht in Aktuelles
Landkreis führt Energie- und Klimaschutzpreis ein
Der Ausschuss für Technik und Umwelt des Kreistages gibt sein okay für den vom Energieprojekt der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gemeinsam mit dem Landkreis entwickelten Energie- und Klimaschutzpreis.
Die Entwicklung eines Klimaschutzpreises für Bildungseinrichtungen im Landkreis Tuttlingen war zentrales Thema im Seminarkurs „Energieprojekt“ des Schuljahres 2017/18. Die Schüler legten in verschiedenen Arbeitsgruppen unter anderem Zielgruppen fest, entwickelten Kriterien zur Bewertung der Projekte und kreierten ein Corporate Design.
Mit der Entscheidung des Ausschusses für Technik und Umwelt des Kreistags für dieses Konzept ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Umsetzung gelungen. Auch die Finanzierung der Preisgelder ist damit durch Gelder des Landkreises gesichert. Kira Möhrle, Judith Mayer und Mara Klatt vom Energieprojekt, die zusammen mit Lehrerin Andrea Braun-Henle die Sitzung besuchten, waren beeindruckt von der Wertschätzung, die das Gremium ihnen und der geleisteten Arbeit entgegenbrachte. „Wir freuen uns, dass das was wird. So können in Zukunft alle jungen Menschen vom Kindergarten bis zur Ausbildung erfahren, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema ist und man selbst etwas tun kann“, freut sich Andrea Braun-Henle, die zusammen mit Uwe Rentschler dieses Projekt am Technischen Gymnasium der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule begleitet. „Wir danken für die gute Zusammenarbeit der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Adrienne Metzl und dem Wirtschaftsförderer des Landkreises Jörg Sattelmayer.“
(Bn)
- Veröffentlicht in Aktuelles