Colourful Emotions – Interkulturelles Schülerprojekt
Klassen des Vorbereitungsjahres Arbeit und Beruf mit dem Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen und des Technischen Gymnasiums schließen in der letzten Schulwoche vor den Ferien das „World LAB“ mit der Mitmachausstellung „Colourful Emotions“ ab.
Ziel des World LABs, des Interkulturellen Werteprojektes der Robert-Bosch-Stiftung, ist es, Jugendliche aus Berufsvorbereitungs- und Regelklassen in beruflichen Schulen zusammenzubringen, damit sie sich mit gemeinsamen Werten beschäftigen.
Nach zwei gemeinsamen Workshops stand für die Klassen VABO2 und TG11/1 fest, dass Kunst eine wunderbare Möglichkeit bietet, Menschen zu vereinen. Mit dem ausgesuchten Thema „Emotions – Gefühle“ wollten die Schüler das Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten aller Menschen – und Kulturen – richten und nicht, wie so oft, auf deren Unterschiede. Gefühle sind allen Menschen gemeinsam, auch wenn sie oft unterschiedlich ausgedrückt werden.
Beim Schülerprojekt „Colourful Emotions“ wurden die Zuschauer in die Ausstellung eingebunden und bei den verschiedenen Stationen zum Mitmachen animiert. Es gab eine Dunkelkammer, in der man mit verbundenen Augen Gerüche und Geräusche bzw. Musik wahrnehmen sollte, damit Gefühle ausgelöst werden. Im Anschluss sollten spontan die empfundenen Gefühle auf einer Karte an einer Stellwand notiert werden. In dem selbstkonstruierten Barfußpfad ließ man die verschiedenen Untergründe auf sich wirken.

Stellvertretender Schulleiter Peter Karsten erfühlt den Untergrund im Barfußpfad.
Sehr viel Spaß hatten auch diejenigen, die sich im Pausenhof als „Künstler“ versuchten. Auf einer Leinwand durften sie mit Acrylfarben ihre Emotionen zum Ausdruck bringen. Außerdem stellten einige Schülerinnen und Schüler ihre Bilder und Fotokollagen aus. Diese Werke standen nicht nur zur Schau da. Wie bei jeder Station wurden die Zuschauer hier auch eingeladen, ein Gefühlsfeedback abzugeben.
Für beide Klassen war es ein gewinnbringendes Projekt. So konnten nicht nur neue Kontakte geknüpft, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erweitert werden.
- Veröffentlicht in Aktuelles
World LAB – Interkulturelles Werteprojekt an Steinbeisschule gestartet
Mit vier Klassen startete das „World-LAB – Interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen“ in die zweite Runde. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler der TG 11/1, TG 11/2 und VABO1, VABO2 von den Klassenlehrern Andrea Braun-Henle, Katharina Golenia, Laura Alvarez-Ugarte und Ellen Haaga. Die Workshops werden von den Lehrern und World-LAB-Teamern Luisa Weller und Richard Schwende geleitet.
Im World LAB erhalten Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen aus Regelklassen und Klassen mit Geflüchteten (VAB(O)-Klassen) die Möglichkeit, ein Miteinander gleichsam zu gestalten und zu leben. Das Projekt umfasst drei Workshops und bezieht gleichermaßen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit ein.
Seit Anfang 2016 bieten die Stiftung Weltethos und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg das Pilotprojekt „World LAB – Interkulturelles Werteprojekt an beruflichen Schulen“ an. Das Projekt wird neben den beiden durchführenden Organisationen von der Robert Bosch Stiftung gefördert und ist Teil des Impulsprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Landes Baden-Württemberg.
Im ersten Workshop ging es um ein niederschwelliges Kennenlernen, eine erste Begegnung und das gegenseitige Kennenlernen der verschiedenen Kulturen. Dabei wurde ein respektvolles Miteinander mit verschiedenen Methoden eingeübt. Im zweiten Workshop wurde das gemeinsame Schülerprojekt vorgestellt und geplant. Weiter wurden im Diskurs gemeinsame Werte für das Miteinander im Schülerprojekt erarbeitet.
Aufgrund der oft noch rudimentären Sprachkenntnisse der Geflüchteten wurde viel mit Bildern sowie Übersetzungen in verschiedenen Sprachen gearbeitet. Darüber hinaus flossen diverse Elemente der interkulturellen Kommunikation und der Dramapädagogik ein. In Tandems und Tridems, die aus Schülern der Regelklasse und der VABO-Klasse bestehen, wird das Schülerprojekt vorbereitet und umgesetzt.
(Schwende)
- Veröffentlicht in Aktuelles