Steinbeisschule verabschiedet 6 Kollegen in den Ruhestand
In der abschließenden Gesamtlehrerkonferenz am 26.07.2019 wurden sechs Lehrkräfte, darunter zwei Abteilungsleiter, der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in den Ruhestand verabschiedet.
Die einzelnen Darbietungen und Abschiedsgeschenke sorgten nicht nur bei den angehenden Pensionären für gemischte Gefühle.
Heinz Gackenheimer unterstützte das Kollegium seit dem 28.01.2016 als Lehrkraft für Hauswirtschaft hauptsächlich im Bereich VAB und AVdual. Als renommierter Koch eroberte er nicht nur die Herzen und Anerkennung seiner Schüler, sondern auch die der Lehrer. Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen und so stürzte sich das Kollegium wöchentlich voller Begeisterung auf die Reste des Kochunterrichts. Schulleiterin Susanne Galla überreichte ihm zum Abschied eine limitierte Ausgabe des Steinbeis-Shirts und eine originale Steinbeis-Schere. Außerdem wurden ihm vom ÖPR und von Kollegen der berufsvorbereitenden Schularten persönliche Abschiedsgeschenke überreicht.

Schulleiterin Susanne Galla dankt Heinz Gackenheimer für sein Engagement.
Fried Jorga kam am 31.08.1990 als Lehrkraft für Fertigungstechnik und Englisch aus dem Rheinland an die Steinbeisschule. Seit 2003 war er zusätzlich Fachberater für Englisch am Regierungspräsidium Freiburg. Auch Fried Jorga bekam Abschiedsgeschenke von der Schule und dem ÖPR. Zusätzlich hielten Ellen Haaga, Victoria Spanier und Thomas Nellessen eine dreisprachige Abschiedsrede in Deutsch, Englisch und auf Kölsch.
Als letzte pädagogische Tat für die Steinbeisschule spendierte Fried Jorga den Kollegen beim alljährlichen Abschlusshock mehrere Liter Kölsch, um ihnen den wahren Biergenuss näher zu bringen.

Fried Jorga wird mehrsprachig von seinen Kollegen verabschiedet.
Jürgen Mertins war seit dem 02.09.1983 Lehrkraft für Metalltechnik und KFZ-Technik an der Steinbeisschule, nachdem er zuvor seinen Vorbereitungsdienst in Emmendingen absolviert hatte. Als wesentliche Stütze in der Chirurgieabteilung war er oft auch noch spät abends in der Schule anzutreffen. Schulleiterin Susanne Galla dankte ihm für die 36 Dienstjahre an der Steinbeisschule und überreichte ihm ebenfalls seine Urkunde und das Abschiedsgeschenk. Auch Richard Schwende verabschiedete den langjährigen Kollegen in seiner Funktion als Vorsitzender des ÖPR und dankte ihm mit einem Geschenk für die Zusammenarbeit.

Richard Schwende verabschiedet Jürgen Mertins im Namen des Personalrats.
Herbert Dilger kam am 08.09.1980 als Lehrkraft für Metalltechnik an die Steinbeisschule, nachdem er zuvor selbst Schüler dort auf der Technikerschule gewesen war. Ganze 39 Jahre war er also Bestandteil der Steinbeisschule und der Metallabteilung. Dafür dankte ihm Susanne Galla. Andreas Schubert überreichte ihm im Namen des ÖPR und der Metallabteilung ebenfalls ein Abschiedsgeschenk.
Zum Schluss wurden die beiden Abteilungsleiter Erwin Bisser und Frank Rinnus teilweise unter Tränen verabschiedet.
Erwin Bisser kam ebenfalls am 08.09.1980 an die Steinbeisschule. Studiert hatte er die Fächer Volks- und Betriebswirtschaftslehre und Sport. Tatsächlich war er aber sehr flexibel und vielseitig, sodass er z.B. auch fachmännisch in der Friseurabteilung unterrichtete. 2004 wurde er zum Abteilungsleiter ernannt. Lange Zeit war Erwin Bisser zuständig für die Belange der Berufsschule und der berufsvorbereitenden Schularten. Als diese in den letzten Schuljahren enorm an Zuwachs gewannen, reichten aber die verschiedenen berufsvorbereitenden Schularten aus, um Erwin Bissers Abteilung voll und ganz in Beschlag zu nehmen. Seine herzliche Art wurde auch von den Schülern geschätzt, so war er lange Zeit Verbindungslehrer der SMV.
Susanne Galla überreichte Erwin Bisser zusätzlich zu den Steinbeis-Abschiedsgeschenken einen selbst gebackenen Kuchen und eine Blume als Zeichen ihrer Wertschätzung. In der kurzen gemeinsamen Zeit an der Schule hatten sie intensiv miteinander gearbeitet, sodass nicht nur der Abteilungsleiter, sondern auch die Schulleiterin emotional und wehmütig wurden. Auch die Schüler, Kollegen und ehemalige Wegbegleiter verabschiedeten Erwin Bisser auf besondere Weise durch kurze Videobotschaften. Zum Schluss richtete Erwin Bisser sich ebenfalls mit abschließenden Worten über seine Zeit an der Steinbeisschule an sein Kollegium.

Erwin Bisser nimmt gerne Blumen und Kuchen von Schulleiterin Susanne Galla entgegen.
Frank Rinnus kam am 07.09.1984 als Lehrkraft für Mathematik und Chemie an die Steinbeisschule, nachdem er seinen Vorbereitungsdienst in Rastatt absolviert hatte. 2014 wurde er zum Abteilungsleiter für das Technische Gymnasium ernannt. Außerdem war er zuständig für die Stundenpläne der knapp 90 Kolleginnen und Kollegen und rund 70 Klassen. Mit seiner flexiblen und verständnisvollen Art vermochte er es, für fast jeden Einzelnen eine gute Lösung zu finden. Es war ihm wichtig, Prozesse anzuregen und Neues voranzubringen und dabei den einzelnen Schüler nie aus dem Blick zu verlieren. So wurde mit seiner Unterstützung z.B. das KennenLernen-Projekt für die neuen Elftklässler weiterentwickelt und angepasst oder eine ganz eigene Art der GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an der Schule durch Projektorientiertes Lernen initiiert. Ein weiteres Markenzeichen der Steinbeisschule, das TGplus, fand in Frank Rinnus ebenfalls einen Unterstützer und Promoter.
Frank Rinnus bekam von Schulleiterin Susanne Galla ebenfalls einen selbst gebackenen Kuchen und eine Blume überreicht. Der Kuchen sollte an die gemeinsamen Abteilungsleiter-Treffen erinnern und daran, dass sie (fast) alles für ihre Abteilungsleiter tun würde. Das Kollegium überreicht ihm ein gebundenes „Steinbeis-Freundebuch“, in dem viele Kolleginnen und Kollegen eine Seite mit Erinnerungen an ihn gestaltet hatten. Die Mathematik-Fachschaft verabschiedete sich mit einem individuellen stummen Theater von ihrem Kollegen. Zudem beschenkten sie ihn reich, unter anderem mit einem Stundenplan-Puzzle.

Frank Rinnus wird von der Mathe-Fachschaft mit vielen originellen Geschenken verabschiedet.
Auch Frank Rinnus verabschiedete sich von seinem Kollegium in einer vorbereiteten Rede. Wie auch Erwin Bisser, war er froh, sich die Rede notiert zu haben und nun in dieser emotional aufgeladenen Situation nicht aus dem Stegreif sprechen zu müssen.
Zum Abschluss sang der eigens ins Leben gerufene Projektchor für den begeisterten Chorsänger den „Irischen Reisesegen“, damit Frank Rinnus auf seiner bevorstehenden Reise nach Griechenland auch gut ankomme.
Damit die Stimmung nicht zu melancholisch wurde, bekam jeder scheidende Kollege zum Abschluss eine für ihn gedichtete Strophe auf die Melodie von „Griechischer Wein“. Gegen Ende des Liedes brachte ein Roboter den besungenen griechischen Wein in die Aula und es konnte angestoßen werden.