Gewerbliche Berufsschule
Die gewerbliche Berufsschule übernimmt im Rahmen der dualen Berufsausbildung den theoretischen Teil der Ausbildung, während die praktische Ausbildung in den Betrieben stattfindet.
Neu ab dem Schuljahr 2025/2026: Ausbildung "Fachformatiker - Fachrichtung Systemintegration". Weitere Informationen unter "Informatik".
Informatik
Neu ab dem Schuljahr 2025/2026:
Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsinhalte
- Planen und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
- Administrieren und Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
Berufliche Tätigkeitsfelder
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in der IT-Branche als Selbständiger oder in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie konzipieren, installieren und administrieren vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Anmeldung
Metalltechnik
Fahrzeugtechnik
Elektrotechnik
Elektroniker
- Automatisierungstechnik
- Betriebstechnik
- Energie- und Gebäudetechnik
Blockplan
Bundesfachklasse für Chirurgiemechaniker
Chirurgiemechaniker bzw. Werkzeugmechaniker - Instrumententechnik werden nur in Tuttlingen, dem Weltzentrum der Chirurgiemechanik in einer Länder übergreifenden Fachklasse unterrichtet.
Für die aus ganz Deutschland angereisten Schüler wird der Unterricht in Blockform angeboten. Die Unterkunft ist für die auswärtigen Schüler organisiert.
Schüler aus der Region füllen die Blockklassen auf und werden auch in normalen Teilzeitklassen unterrichtet.
Blockplan
Registrier-Nr. 515305
Zertifikatsbereich
- Chirurgiemechaniker
- Industriemechaniker
Bautechnik
Körperpflege
Friseur/-in
(ab dem 2. Ausbildungsjahr)
Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulunterricht umfasst 13 Wochenstunden, die in Teilzeit oder Blockunterricht organisiert sind.
Dauer
Die Dauer des Schulbesuchs ist abhängig von der Ausbildungsdauer des jeweiligen Ausbildungsberufs (2, 3 oder 3,5 Jahre).
Grundstufe
Im 1. Ausbildungsjahr erwerben die Auszubildenden ein breites Wissen über das gesamte Berufsfeld. Dadurch wird die Grundlage für die spätere Spezialisierung geschaffen. In den Berufen des Handwerks wird die Grundstufe auch in Vollzeitform als einjährige Berufsfachschule organisiert.
Fachstufen
Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufen I und II) werden die Grundlagen vertieft. Die Auszubildenden bekommen Spezialkenntnisse vermittelt, die das eigentliche Profil des Berufes ausmachen. Parallel zu den beruflichen Kompetenzen wird in der Berufsschule die Allgemeinbildung weiter gefördert.
Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Berufsschulabschlusszeugnis ausgestellt.
Bestätigung über einen den Realabschluss gleichwertigen Bildungsstand (9+3)
Auf Antrag kann eine Bestätigung über einen dem Realabschluss gleichwertigen Bildungsstand ausgestellt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden.
Fremdsprachenuntericht in der gewerblichen Berufsschule
Im Rahmen des Schulversuchs "Englisch als Pflichtfach in der Berufsschule" wird in ausgewählten Klassen das Fach "Englisch" unterrichtet.
Wenn die Schüler*innendie Voraussetzungen erfüllen, wird im Berufsschulabschlusszeugnis unter Bemerkungen die Niveaubestätigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zum Fremdsprachenlernen (GER) ausgewiesen.
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat für die Fremdsprache Englisch in den Niveaustufen I bis III kann von Berufschüler*innen erworben werden, die an der zentralen Prüfung teilnehmen.
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich bietet Stütz- und Erweiterungsunterricht sowie Unterricht zum Erwerb von beruflichen Zusatzqualifikationen.
Individuelles Unterstützungssystem
Neben der Unterstützung der Schüler*innen durch individuellen Förderunterricht gehört auch die Beratung sowie die Erstellung qualifizierter Diagnosen durch den Sonderpädagogischen Dienst zu den Angeboten.
Anschlüsse
- Berufstätigkeit als Facharbeiter oder Geselle
- Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker mit Fachhochschulreife sowie Bachelor Professional in Technik
- Fachhochschulreife im einjährigen gewerblichen Berufskolleg Technik
- Weiterbildung zum Handwerks-/Industriemeister
Auslandserfahrung